image/png
Error showing notice: File not found in filesystem.
@benediktg Was ist der Unterschied zwischen einem statischen und einem dynamischen Filter?
@stefan Dynamische Filter sind hier erklärt (https://github.com/gorhill/uBlock/wiki/Dynamic-filtering ), die sind quasi die Basis der fortgeschrittenen Funktionalität bei uBlock origin (der sich mit "ich bin ein erfahrener Anwender" aktivieren lässt) https://gnusocial.de/attachment/3330495 Dynamische Filter überschreiben statische, also genügt es, den dynamischen Filter zu setzen. Statische Filter sind die normalen Filter, wie man sie von den ganzen Adblock-Plus-kompatiblen Filterlisten kennt. Die selbst generierten statischen Filter sieht man übrigens in den uBlock-Einstellungen unter "Meine Filter" und die dynamischen unter "Meine Regeln". Man kann dort auch von Hand Einträge eintippen. (Bei "Meine Regeln" erst unter "temporäre" auf Bearbeiten gehen, dann eine Zeile hinzufügen, z. B. "* https://admin.paidtime .com * block" (ohne das Leerzeichen vor dem .com), schließlich noch auf "dauerhaft speichern". https://gnusocial.de/attachment/3330507
Tuesday, 06-Dec-2016 03:01:35 CET
permalink
Attachments
image/png
Error showing notice: File not found in filesystem.
@benediktg Super :) Vielen Dank für deine Hilfe! Ich habe mir jetzt einen statischen Filter eingerichtet. Funktioniert! Jetzt bin ich die blöde Uhr los und kann den Privacy Badger wieder deaktivieren. Mit Handeinträgen hatte ich auch eben herumexperimentiert, aber ich wusste nicht genau, was man eintragen muss. uBlock origin ist echt ein cooles Programm.
@benediktg Ich habe das gleich mal bei der sueddeutschen getestet, dort habe ich die Umleitung auf die Hinweisseite bzgl. AdBlocker auch abschalten können. Wäre sicher auch für @einebiene interessant.
@benediktg @stefan die ganzen #ad-server trage ich noch zusätzlich als nicht #vertrauenswürdig in #noscript ein. Dies reduziert die schier teilweise endlose Liste von Einträgen und #JavaScript würde ich dort eh nicht erlauben.
@benediktg @stefan ich scheitere bei dem Teil schon an viel grundlegenderen Dingen. Im Pull down gibt es unten ja diverse Icons. Bei ein paar hab ich schon rausgefunden was die bedeuten sollen z.B. das Aa für externe Schriften. Wenn ich draufklicke wird daraus ein Icon mit durchgestrichen Symbol. Wird dadurch die entsprechende Blockfunktion deaktiviert?
Vielen Dank. Da hatte mich auch schon wer drauf hingewiesen, und ich kann grad Süddeutsche so lesen. Mal sehen, wann die Süddeutsche da was ändert, ich glaub nicht, daß das lange gut geht.
@marcus @stefan Wenn auf dem A ein rotes x ist, dann werden Remote-Schriften blockiert, würde ich sagen.
@stefan @marcus Die Einstellungen, die du mit den Buttons für die jeweilige Seite vornimst, sind anschließend auch im Reiter "Meine Regeln" aufgelistet.
@marcus @benediktg Ich verstehe da auch nur Bahnhof. Aber bisher komme ich einigermaßen klar.
@benediktg @stefan dachte ich auch aber scheinbar heisst das X das die Blockierung aufgehoben wird.
@marcus @benediktg Wenn ich wie empfohlen die externen Schriften blockiere, funktionieren die meisten Webseiten nur noch teilweise, deswegen habe ich die Blockade wieder aufgehoben.
@stefan @benediktg ja, das habe ich bei mir auch gemacht. Warum dann der Aa Knopf immer noch angezeigt wird, weiss ich leider nicht.
@marcus @stefan Der Grund ist ganz einfach: nicht umsonst heißt die Kategorie in den Einstellungen „Standardverhalten“, sprich die Haken dort gelten für alle Webseiten. (oder als Regeln: no-cosmetic-filtering: * true no-large-media: * true no-remote-fonts: * true ) Im Panel, sprich z. B. auf dem A-Knopf, wird eine Regel nur für die aktuelle Seite gesetzt, so dass du wenn du alles blockierst, externe Schriften für einzelne Seiten erlauben kannst oder halt auch anders herum. Generell heißt ein rotes 'x' auf dem Knopf, dass die entsprechende Kategorie blockiert wird und wenn etwas blockiert wird, zeigt dies eine kleine Zahl an. Steht alles auch im Wiki. ;)
@benediktg @stefan ok danke. Das war für mich so nicht direkt ersichtlich und ich werde mir wohl noch das ein oder andere Mal diesen Text wieder hervor holen um es genau nachzulesen ;)