Roland's Microblog
  • Login
Personal instance, for family and real-life friends. If you want an account, consider running own instance to enlarge and decentralize the network.
  • Public

    • Public
    • Network
    • Groups
    • Recent tags
    • People
    • Popular

Conversation

Notices

  1. johndoe (johndoe)'s status on Friday, 20-Feb-2015 10:20:53 CET johndoe johndoe
    • Roland Häder
    Hi Freunde des gepflegten Internets. Hat hier einer schon mal was von #HumHub gehört und es angetestet? HumHub ist ein #Social #Network #Kit aus #OpenSource Basisi das mir auf den ersten Blick interessant ausschaut.
    Was haltet ihr davon?
    Friday, 20-Feb-2015 10:20:53 CET from gnusocial.anonsys.net permalink
    • Roland Häder likes this.
    • Roland Häder (roland)'s status on Friday, 20-Feb-2015 11:27:24 CET Roland Häder Roland Häder
      in reply to
      • GNU social
      • Roland Häder
      @johndoe von der Grundidee her finde ich es gut, ein weiteres soziales #OpenSource Netz zu schreiben, man (als Programmierer) sollte sich aber dabei auch etwas umsehen, da es ja nun auch andere wie !gnusocial gibt. Es waere fuer mich sehr von Interesse, wenn diese (z.B. auch #MoveIM) sich alle zusammenbinden koennten, man kann eigentlich immer einen Communicator schreiben, der zwischen den Netzen vermittelt, damit die Leute nicht gezwungen sind, bei einem "Anbieter" zu bleiben. #My2Cents
      Friday, 20-Feb-2015 11:27:24 CET permalink
    • johndoe (johndoe)'s status on Friday, 20-Feb-2015 11:40:31 CET johndoe johndoe
      in reply to
      • Roland Häder
      Ja das ist das was mich bei HumHub noch etwas zurückhält... die zentralität des Systems. Das ist der Vorteil von Diaspora zum Bleistift.
      Friday, 20-Feb-2015 11:40:31 CET permalink
      Roland Häder likes this.
    • bruno (stenbuk)'s status on Friday, 20-Feb-2015 11:41:36 CET bruno bruno
      in reply to
      • Roland Häder
      HumHub ist kein dezentrales, offenes soziales Netzwerk wie !gnusocial, sondern ein lokales, geschlossenes. Von daher hat es andere Ansprüche und IMHO auch ein anderes Zielpublikum.
      Wir haben uns bei Tuxeros gerade für HumHub als Kommunikationsplattform entschieden und machen in nächster Zukunft unser ersten Erfahrungen damit.
      Friday, 20-Feb-2015 11:41:36 CET permalink
    • Roland Häder (roland)'s status on Friday, 20-Feb-2015 11:45:01 CET Roland Häder Roland Häder
      in reply to
      • GNU social
      • bruno
      • Roland Häder
      @stenbuk dann kann man sich aber nicht gerade als "Netzwerk" bezeichnen, nur weil man Benutzerkonten miteinander verknuepft. Das ist ja gerade das, was mich an !gnusocial interessiert. Okay, dir/euch wohl nicht.
      Friday, 20-Feb-2015 11:45:01 CET permalink
    • Roland Häder (roland)'s status on Friday, 20-Feb-2015 11:50:04 CET Roland Häder Roland Häder
      in reply to
      • GNU social
      • bruno
      • Roland Häder
      @stenbuk So wie es fuer mich aussieht, ist #HumbHub somit wie ein Einzelinselstaat. Wenn es dann hier bei #GNUSocial und #Quitter Nutzer gibt, die gerne hierbleiben wollen, aber dennoch mit Nutzern aus HumHub kommunizieren wollen, ist das in meinen Augen ein Problem von HumHub, da !gs ja seine APIs bereits nach aussen anbietet, HumHub sie aber nicht nutzt/nutzen will.
      Friday, 20-Feb-2015 11:50:04 CET permalink
    • bruno (stenbuk)'s status on Friday, 20-Feb-2015 11:56:21 CET bruno bruno
      in reply to
      • Roland Häder
      @roland Kommt doch immer drauf an, in welchen Kontext du "Netzwerk" setzt. HumHub ist kein Teil eines sozialen Netzwerks. Aber bietet seinen Usern ein Netzwerk an.
      Friday, 20-Feb-2015 11:56:21 CET permalink
    • bruno (stenbuk)'s status on Friday, 20-Feb-2015 11:59:23 CET bruno bruno
      in reply to
      • Roland Häder
      @roland Ich würde "Netzwerke" wie HumHub auch nie mit Produkten wie #GNUSocial etc. direkt vergleichen. Beide haben eine völlig unterschiedlichen Anspruch und, wie ich bereits schrieb, unterschiedliche Zielgruppen.
      Friday, 20-Feb-2015 11:59:23 CET permalink
    • Roland Häder (roland)'s status on Friday, 20-Feb-2015 12:28:14 CET Roland Häder Roland Häder
      in reply to
      • bruno
      • Roland Häder
      @stenbuk Wie ich schon schrieb, das wird kommen, dass Nutzer anderen folgen wollen (!gs -> #humhub z.B.). Auch die Bezeichnung Hum- #Hub empfinde ich als unpassend, da es den Anschein erweckt, etwas nach Aussen zu kommunizieren, was ja nicht der Fall ist. In meinen Augen hat man hier auch nur den Betriff "soziales Netzwerk" um was altes von gestern drumgelegt: Zentralisierte Benutzerverwaltung, zentralisierte Posting-Verwaltung, zentralisiertes "Folgen", "Liken" und auch Hochladen von ...
      Friday, 20-Feb-2015 12:28:14 CET permalink
    • Roland Häder (roland)'s status on Friday, 20-Feb-2015 12:31:00 CET Roland Häder Roland Häder
      in reply to
      • GNU social
      • bruno
      • Roland Häder
      2/2: Dokumenten, was bei !gs ja momentan nur Bilder sind. Ich glaube aber, dass der mmn dabei ist, dies auszubauen. Ich will es dir/euch nicht ausreden, keinesfalls, aber es sieht fuer mich nach altem Kaffee in einer neuen Verpackung mit dem #Modebegriff "Soziales Netzwerk" aus.

      So war auch #StudiVZ oder #SchuelerVZ in meinen Augen kein soziales Netzwerk, da sie nie nach Aussen kommuniziert haben, sondern die Benutzer waren immer auf einem abgeschlossenen Einzelinselsystem unterwegs.
      Friday, 20-Feb-2015 12:31:00 CET permalink
    • Dirk Deimeke (ddeimeke)'s status on Friday, 20-Feb-2015 12:33:42 CET Dirk Deimeke Dirk Deimeke
      in reply to
      • Roland Häder
      Es ist die Frage, wo Du die Grenze setzt. GNU social kann auch nicht mit Facebook, Xing oder LinkedIn kommunizieren ... selbst mit Diaspora oder pump.io nicht.

      Das "Hub" in Humhub rührt daher, dass man verschiedene Interessengruppen unter einer Haube betreiben kann.
      Friday, 20-Feb-2015 12:33:42 CET permalink
    • Roland Häder (roland)'s status on Friday, 20-Feb-2015 12:38:47 CET Roland Häder Roland Häder
      in reply to
      • GNU social
      • Dirk Deimeke
      • Roland Häder
      Es gibt bei !gs eine #FacebookBridge, ich kenne/nutze sie jedoch nicht, da ich sie nicht brauche und auch kein Interesse daran habe, dass (meine) Daten an #Facebook gesendet werden.

      GNUSocial ist aber wenigstens so offen, dass man zwischen den Instanzen kommunizieren kann, bei HumHub kann ich das (vermutlich) nicht.
      Friday, 20-Feb-2015 12:38:47 CET permalink
    • bruno (stenbuk)'s status on Friday, 20-Feb-2015 12:39:07 CET bruno bruno
      in reply to
      • Roland Häder
      • admin
      @roland Kann sein, dass das welche wollen. Ja nun, dann gehts halt nicht oder sie sollen es entwickeln. HumHub ist open source. Die Kritik bzgl. Namen und Begrifflichkeit finde ich jetzt etwas weit hergeholt bzw. gesucht. Es gibt Bedürfnisse für solche "geschlossenen" Systeme und die werden durch Produkte wie HumHub erfüllt. Ob das jetzt Firmenintern oder Communityintern oder ... you name it... ist, anscheinend wirds gesucht, sonst wäre es nicht vorhan…
      Friday, 20-Feb-2015 12:39:07 CET permalink

      Attachments

    • stenbuk-20150220-ostatus-a4yl.html

      Error showing notice: File not found in filesystem.

    • Roland Häder (roland)'s status on Friday, 20-Feb-2015 12:43:11 CET Roland Häder Roland Häder
      in reply to
      • Dirk Deimeke
      • Roland Häder
      Manchmal liegt es aber auch an den Anbietern (Xing, LinkedIn usw.), die das nicht moechten, dass man nach Aussen raus kommunizieren kann, also auch welchen in einem anderen "Netzwerk" folgen kann. Die moechten dann, dass alle Internetnutzer sich bei denen erneut anmelden, nur um deren Dienste nutzen zu koennen.

      Wie ich schon sagte, HumHub ist nichts weiter als ein zentralisiertes, in sich abgeschlossenes Einzelinselsystem, was Schnee von gestern ist, das gab es in Form von Foren usw. schon.
      Friday, 20-Feb-2015 12:43:11 CET permalink
    • morph (morph)'s status on Friday, 20-Feb-2015 12:46:27 CET morph morph
      in reply to
      • Roland Häder
      @roland IIRC war das keine wirkliche Bridge. Man konnte sich da nur mit dem facebook Acct. bei SN anmelden. Ähnlich OpenID (?)
      Friday, 20-Feb-2015 12:46:27 CET permalink
      Roland Häder likes this.
    • Marcus Moeller (marcusmoeller)'s status on Friday, 20-Feb-2015 12:47:42 CET Marcus Moeller Marcus Moeller
      in reply to
      • Roland Häder
      Ein soziales Netzwerk ist für mich nicht vergleichbar mit einem Forum. Aus meiner Sicht besteht Bedarf an Beidem und es kann ja durchaus auch nebeneinander existieren. Nicht alles muss Federated sein.
      Friday, 20-Feb-2015 12:47:42 CET permalink
    • Marcus Moeller (marcusmoeller)'s status on Friday, 20-Feb-2015 12:49:27 CET Marcus Moeller Marcus Moeller
      in reply to
      • admin
      Wenn du es mal ausprobieren möchtest und dich für Themen rund um Linux, Freie Software und Privacy interessierst, kannst du gerne mal bei uns auf https://tuxeros.ch vorbeischauen.
      Friday, 20-Feb-2015 12:49:27 CET permalink
    • Roland Häder (roland)'s status on Friday, 20-Feb-2015 12:49:50 CET Roland Häder Roland Häder
      in reply to
      • GNU social
      • bruno
      • Roland Häder
      @stenbuk Mich stoesst die Missverwendung des Begriffes #Netzwerk auf, da es im Grunde nur eine neue Huelle um etwas altes ist (komplett zentralisierte Kommunikationsplattformen gab es vor Jahren auch schon, als Foren, Gaestebuecher usw.).

      Z.B. hat mein ehemaliger Arbeitgeber ein #IBM #Connections, wo ich mittlerweile gesperrt bin. In meinen Augen stellt es aber kein Problem dar, dass ich mich dort z.B. mit meinen !gs Account anmelden kann (was ja ein "soziales Account" bereits ist) ...
      Friday, 20-Feb-2015 12:49:50 CET permalink
    • Dirk Deimeke (ddeimeke)'s status on Friday, 20-Feb-2015 12:50:14 CET Dirk Deimeke Dirk Deimeke
      in reply to
      • Roland Häder
      Das ist eine sehr eindimensionale Sicht.

      Es gibt perfekte Anwendungsgebiete für das Eine und für das Andere.
      Friday, 20-Feb-2015 12:50:14 CET permalink
    • bruno (stenbuk)'s status on Friday, 20-Feb-2015 12:51:40 CET bruno bruno
      in reply to
      • Roland Häder
      @roland Ja, dem ist so. Es ist eine alte Idee, die es schon lange in verschiedensten Formen gab. Und? Ich kann mich ja gerne des öftern wiederholen. Es gibt, unbesehen des Alters dieser Idee, auch heute noch Individuen, Gruppen, Communities, die ein Bedürfnis nach dieser Art Schnee haben. Und die werden sich auch Hütten aus diesem Schnee bauen, ob du das nun prickelnd findest oder altbacken. Der Unterschied zu den früher verfügbaren Produkten ist, dass …
      Friday, 20-Feb-2015 12:51:40 CET permalink

      Attachments

    • stenbuk-20150220-ostatus-whyg.html

      Error showing notice: File not found in filesystem.

    • Roland Häder (roland)'s status on Friday, 20-Feb-2015 12:51:52 CET Roland Häder Roland Häder
      in reply to
      • Roland Häder
      2/2 und ich ... dann dort weiterhin schreiben kann und somit auch mit meinen Ex-Kollegen kommunizieren kann. Jetzt muss ich auf die "ueblichen Verdaechtigen", wie dem #Fratzenbuch usw. ausweichen, wenn ich das weiterhin wollte.
      Friday, 20-Feb-2015 12:51:52 CET permalink
    • Dirk Deimeke (ddeimeke)'s status on Friday, 20-Feb-2015 12:52:00 CET Dirk Deimeke Dirk Deimeke
      in reply to
      • Roland Häder
      Was sind denn die anderen sozialen "Netzwerke" für Dich? Vielleicht assoziierst Du den technischen Netzwerkbegriff mit sozialen (!) Netzwerken, die ein Beziehungsgeflecht darstellen.
      Friday, 20-Feb-2015 12:52:00 CET permalink
    • Roland Häder (roland)'s status on Friday, 20-Feb-2015 12:52:54 CET Roland Häder Roland Häder
      in reply to
      • GNU social
      • bruno
      • Roland Häder
      @stenbuk Und: Bei !gs kannst du auch privat kommunizieren, auch in einer abgeschlossenen Gruppe, also immer zwangsweise offen ist auch nicht gesagt. :-)
      Friday, 20-Feb-2015 12:52:54 CET permalink
    • Cornify

      Feeds

      • Activity Streams
      • RSS 2.0
      • Atom
  • Help
  • About
  • FAQ
  • TOS
  • Privacy
  • Source
  • Version
  • Contact

Roland's Microblog is a social network, courtesy of Mailer-Project. It runs on GNU social, version 1.2.0-beta3, available under the GNU Affero General Public License.

Creative Commons Attribution 3.0 All Roland's Microblog content and data are available under the Creative Commons Attribution 3.0 license.